Atomlagenabscheidung
Bei der Atomlagenabscheidung handelt es sich um ein verändertes CVD-Verfahren, das u.a. erhöhte Energiedichten bei Batteriezellen ermöglicht.
CcH2-Technologie
Die CcH2-Technologie umfasst die Speicherung von "mischförmigen Wasserstoff" bestehend aus kryogenen und komprimierten Anteilen.
Cell-to-Chassis
Durch die Cell-to-Chassis-Technologie werden Batteriezellen direkt in die Fahrzeug-Karosserie integriert, was einen Wegfall inaktiver Batterie-Materialien zur Folge hat.
CO2-Abscheider
Der Einsatz von CO2-Abscheidern ermöglicht eine Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Lastwagenverkehr.
Dynamisches induktives Laden
Das dynamische induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im fahrenden Zustand befindet.
E-Fuels
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können.
Energy-harvesting damping
Energy-harvesting damping soll dazu beitragen, bisher ungenutzte Bewegungsenergien im Fahrzeugbetrieb nutzbar zu machen.
Feststoffbatterie
Während Elektrolyte bei herkömmlichen Batterien flüssig sind, bestehen sie bei Feststoffbatterien aus festen Materialien, was große Potenziale im Hinblick auf Energiedichte und Sicherheit birgt.
Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.
Metall-Schwefel-Batterie
Die Metall-Schwefel-Batterietechnologie basiert auf Schwefel als Kathodenaktivmaterial, was aufgrund des hohen Schwefel-Vorkommens große Vorteile birgt.
Motor-Decoupling
Das Motor-Decoupling bezieht sich auf die Entkoppelung eines nicht aktiv angetriebenen Elektromotors vom Antriebsstrang.
Nickelreiche Batterie-Kathoden
Die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie wird insbesondere durch die Steigerung des Nickelgehalts in der Kathode und der Steigerung des Siliziumanteils in der Anode vorangetrieben.
Optimierung Typ IV-Wasserstoffdrucktank
Die Optimierung der häufig verwendeten Typ IV-Druckbehälter für die Speicherung von gasförmigem Wasserstoff wird derzeit in mehreren Forschungsprojekten vorangetrieben.
Piezo-Reifen
Piezo-Reifen integrieren piezoelektrische Materialien, um eine Umwandlung von mechanischen Belastungen in elektrische Energie zu ermöglichen.
Schwungradspeicher
Schwungradspeicher können durch die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie als Stromspeicher fungieren und bieten perspektivisch neue Möglichkeiten im Rahmen der kurzzeitigen Energiespeicherung.
Semidynamisches induktives Laden
Das semidynamische induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden oder rollenden Zustand befindet.
sLH2-Technologie
Die sLH2-Technologie bzw. die Speicherung von Flüssig-Wasserstoff ermöglicht die Erzielung hoher Energiedichten, bedingt aber auch das Vorhandensein tiefkalter Temperaturen, was in der praktischen Umsetzung mit großen Herausforderungen verbunden ist.
Stationäres induktives Laden
Das stationäre induktive Laden umfasst das kabellose Aufladen von batterieelektrischen Fahrzeugen. Die Aufladung erfolgt während sich das Fahrzeug im stehenden bzw. ruhenden Zustand befindet.
Trägermaterialien zur Wasserstoff-Speicherung
Alternativ zu den konventionellen Speichermöglichkeiten von Wasserstoff besteht die Option der Wasserstoff-Lagerung durch Träger-Feststoffe (Metallhydride) oder Träger-Flüssigkeiten (Liquid Organic Hydrogen Carriers), auch bekannt als Adsorptions- und Absorptionsspeicher.
Typ V-Wasserstoffdrucktank
Als nächste Generation von Wasserstoff-Druckbehältern gilt der "Typ V", der vollständig aus faserverstärkten Kunststoffen besteht und keinen zusätzlichen Liner benötigt.