Antriebsunabhängige Fahrzeugarchitekturen
Die antriebsunabhängige, gemeinsame Nutzung von Fahrzeugarchitekturen kann Kostenreduktionen bei batterieelektrischen Fahrzeugen und elektrischen Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb generieren.
Atomlagenabscheidung
Bei der Atomlagenabscheidung handelt es sich um ein verändertes CVD-Verfahren, das u.a. erhöhte Energiedichten bei Batteriezellen ermöglicht.
CcH2-Technologie
Die CcH2-Technologie umfasst die Speicherung von "mischförmigen Wasserstoff" bestehend aus kryogenen und komprimierten Anteilen.
Cell-to-Chassis
Durch die Cell-to-Chassis-Technologie werden Batteriezellen direkt in die Fahrzeug-Karosserie integriert, was einen Wegfall inaktiver Batterie-Materialien zur Folge hat.
CO2-Abscheider
Der Einsatz von CO2-Abscheidern ermöglicht eine Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Lastwagenverkehr.
Edelmetallarme Katalysatoren
Eine edelmetallarme Auslegung von Katalysatoren ermöglicht die Herstellung kostengünstiger und technisch ausgereifter Brennstoffzellen.
Extended Reality
Unter dem Begriff Extended Reality werden verschiedene immersive Technologien zusammengefasst, die es ermöglichen, reale Umgebungen mit virtuellen Elementen zu kombinieren.
Flugautos
Ein Flugauto bezeichnet die Kombination aus fliegenden und fahrenden Fortbewegungsmitteln.
Galliumnitrid-Halbleiter
Galliumnitrid-Halbleiter bieten sich für verschiedene Anwendungen im Bereich der Fahrzeugtechnik an, bspw. für induktive Ladetechnologien.
Internet of Behaviour
Das Internet of Behavior vernetzt Sensoren und Internet of Things-Geräte, um das Verbraucherverhalten zu analysieren.
Kontinuierliches Laser-Walzverfahren
Das kontinuierliche Laser-Walzverfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von sog. Sandwich-Strukturen.
Laser Induced Breakdown Spectroscopy
Die Laser Induced Breakdown Spectroscopy ermöglicht eine echtzeitfähige und berührungslose Analyse von Materialzusammensetzungen.
Metall-Luft-Batterie
Die Metall-Luft-Batterietechnologie gilt aufgrund theoretisch hoher Energiedichten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie.
Metaverse
Das Metaverse steht für das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realität, was zu immersiven Nutzererlebnissen führen kann.
Nachhaltiger Kautschuk
Der Begriff nachhaltiger Kautschuk wird gegenwärtig für verschiedene technologische Ansätze genutzt, die auf umweltfreundliche Fahrzeug-Reifen hinweisen sollen.
Nutzfahrzeug-Hybridbremse
Die Nutzfahrzeug-Hybridbremse stellt eine Kombination aus Wirbelstrombremse und Reibbremse dar und ermöglicht einen erhöhten Umweltschutz im Betrieb von Nutzfahrzeugen.
Physisches Internet
Das Physische Internet zielt auf eine grundlegende Neugestaltung des Transport- und Logistikbereichs ab.
Smarte Textilien
Smart Textilien bezeichnet die Ausstattung von textilen Materialien mit intelligenten elektronischen Komponenten und ermöglicht z.B. virtuelles Prototyping.
Starke Künstliche Intelligenz
Starke Künstliche Intelligenz ermöglicht die Entwicklung hochintelligenter Maschinen mit menschenähnlichen Fähigkeiten.
Structural Supercaps
Structural Supercaps zielen auf die Funktionserweiterung von Fahrzeugkarosserien, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung als Energiespeicher, ab.
Supraleitende Materialien
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und in Verbindung mit dem sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt bieten supraleitende Materialien das Potenzial, innovative Mobilitätslösungen zu ermöglichen.
Trägermaterialien zur Wasserstoff-Speicherung
Alternativ zu den konventionellen Speichermöglichkeiten von Wasserstoff besteht die Option der Wasserstoff-Lagerung durch Träger-Feststoffe (Metallhydride) oder Träger-Flüssigkeiten (Liquid Organic Hydrogen Carriers), auch bekannt als Adsorptions- und Absorptionsspeicher.
Web 3.0
Web 3.0 kann als neue Generation des Internets verstanden werden, die eine Reihe von Merkmalen und Prinzipien vereint.